Stefan Roock

All About Agile and Lean

Agile Skalierung: eine Kollage


In diesem Blogpost versuche ich mal eine Sammlung der verschiedenen Sichtweisen auf das Thema agile Skalierung (also der Organisation von agiler Entwicklung, wenn mehr als ein Team notwendig ist).

Scaled Agile Framework™ (SAFe)

Das Methodenframework SAFe von Dean Leffingwell erfährt im Moment viel Beachtung und ist höchst umstritten:

Die deutschsprachigen SAFe-Protagonisten, mit denen ich selbst gesprochen haben, stimmen der o.g. Kritik interessanterweise im Wesentlichen zu. Sie argumentieren aber, dass SAFe trotzdem ein erster Schritt hin zu ein ganz klein wenig mehr Agilität sein kann, dass man SAFe sowieso nicht so implementieren würde, wie es beschrieben ist und dass man direkt nach der Implementierung damit anfangen müsste, es sofort zu ändern (überspitzt: wieder zu demontieren).

Ein SAFe-Trainer meinte, er sähe die größte Gefahr von SAFe darin, dass viele SAFe-Trainer und Coaches Agilität nicht verstanden hätten und daher keinen sinnvollen Einsatz von SAFe sicherstellen könnten. Wer sich tatsächlich für SAFe entscheidet, sollte also viel Aufwand darin stecken, den agilen Erfahrungshintergrund der Trainer/Coaches intensiv zu durchleuchten (das gilt natürlich generell für die Auswahl von Coaches/Trainern). (Vielleicht sollte man sogar prinzipiell immer jemanden mit an Board holen, der SAFe für Unsinn hält 🙂

Disziplined Agile Delivery (DAD)

DAD von Scott Ambler hat lange nicht die Aufmerksamkeit wie SAFe erreicht. Das erklärt vielleicht auch, warum es deutlich weniger Kritik dazu gibt.

Large Scale Scrum (LeSS)

LeSS von Craig Larman und Bas Vodde ist eigentlich gar keine echte eigene Methode, weil schlicht das Scrum-Framework für die Skalierung interpretiert wird.

Agility Path

Agility Path von scrum.org liefert im Gegensatz zu SAFe, DAD und LeSS keine Struktur für skalierte Agilität, sondern definiert den Prozess, wie man zu dieser Struktur kommt. Ähnlich wie SAFe und DAD ist es direkt kommerzialisiert.

Auch bei Agility Path könnte man diagnostizieren „im Westen nichts Neues“. Das, was Agility Path ausmacht, haben Ken Schwaber und andere agile Praktiker schon vor Jahren beschrieben. Man begleitet die Einführung und Ausbreitung von agil kontinuierlich und setzt dafür ebenfalls Inspect&Adapt ein (häufig bildet man ein Transitionsteam dafür).

Enterprise Transition Framework™ (ETF)

Das ETF von Agile42 scheint mir im Grunde fast identisch mit Agility Path zu sein. Vielleicht ist einer der Gründe für die Existenz, dass Agile42 die Scrum-Zertifizierungen der Scrum Alliance anbietet und ein Gegenpol zu Agility Path von der Konkurrenz-Zertifizierungsorganisation scrum.org schaffen wollte.

We don’t need no new methods

Und dann gibt es noch die Gruppe derjenigen, die meinen, dass man für agile Skalierung keine neuen Methoden braucht und schon gar keine mit Trademarks. Die Prinzipien, die wir für die agile Skalierung brauchen, kennen wir bereits seit Jahren. Die Praktiken für die Skalierung sollten schrittweise passend zum Unternehmen gefunden werden. Inspirieren sollte man sich bei der Suche nach geeigneten Praktiken von der Praxis (z.B. bei anderen Unternehmen) und nicht von Methoden. (Dieser Gruppe gehöre ich selbst an).

Was fehlt?

Wenn Ihr noch Ressourcen kennt, die das Bild vervollständigen, hinterlasst mir einen Kommentar zu diesem Artikel. Ich werde den Artikel dann ergänzen.

Published by

Eine Antwort zu „Agile Skalierung: eine Kollage”.

  1. Hi Stefan, vielen Dank für die Zusammenstellung. Sowas habe ich gerade gesucht. Jetzt weiß ich auch gleich, wie meine Religion heißt: „We don’t need no new methods“

Hinterlasse einen Kommentar